siehe https://www.ca.kit.edu/100.php
2. Die MAC-Adresse der Wirelesskarte im DNSADM eintragen lassen
- der ATIS-Ansprechpartner (Administrator) der Einrichtung / des
Lehrstuhls richtet im DNSadm eine Zuordnung der
MAC-Adresse der WLAN-Karte (nicht der Ethernet-Karte!) zu einer freien
IP-Adresse der Einrichtung / des Lehrstuhls ein
3. WLAN-Zugang bei der ATIS mit folgenden Informationen per Mail an
802.1x∂atis.uka.de beantragen:
Vollständiger Name, exakt wie im Zertifikat im CN-Feld (Common
Name) eingetragen
4. Konfiguration:
In der Systemsteuerung startet man das Netzwerk- und Freigabecenter, dort klickt man auf "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten"
Hier wird dann "Manuell mit einem.." ausgewählt
Der Netzwername, in diesem Fall "informatik" muss. von Hand eingegeben werden.
Als Sicherheitstyp muss WPA2-Enterprise ausgewählt werden
Der Haken bei "Diese Verbundung automatisch starten" ist optional.
Nach dem Klick auf "Weiter" wird Verbindung rudimentär angelegt, ist aber noch nicht funktional.
Bitte auf "Verbindungseinstellungen ändern" klicken.
In diesem Tab sind keine Änderungen notwendig.
Im Tab "Sicherheit" muss "Microsoft: Smartcard- oder anderes..." als Methode für die Netzwerkauthentifizierung ausgewählt werden
Dann geht es weiter mit auf "Einstellungen" klicken
Hier ist die Überprüfung des Serverzertifikats abzuschalten.
Dann bitte auf die Schaltfläche "Erweitert" klicken.
Den Haken bei Zertifikatsaussteller setzen und dann "Deutsche Telekom Root CA 2" auswählen.
Sonst kann es Probleme geben sollte sich ein zweites Zertifikat mit dem Merkmal "Clientauthentifizierung" bei den eigenen Zertifikaten befinden.