IuK-Dienste 2006 Abteilung Technische Infrastruktur der Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe |
|
IuK-Dienste Gültig vom 01.Juli 2006 bis 30.Juni 2007
Inhaltsverzeichnis
1. Projektunterstützung, Sonderlösungen, Testinstallationen 2
.3.1 Dezentrale Nutzerverwaltung 3
.3.2 Dezentrale Rechnerverwaltung 3
.3.3 Dienstleistungsparameter für die Verwaltungswerkzeuge 3
4. Dienste - Bereich Datennetz 5
.4.1 Bereitstellung des Datennetzes 5
.4.2 Interne Anbindungen an das Lokale Informatik Netz Karlsruhe (LINK) 6
.4.5 Remote-Zugänge zum Datennetz 10
.4.6 Unterbringung von Servern von Einrichtungen der Fakultät in 50.34.R-224 (Serverhousing) 14
.4.8 Server-SNMP-Management für Einrichtungen der Fakultät 17
5. Dienste - Bereich IT-Dienste 18
.5.1 Elektronischer Nachrichtenaustausch - Maildienst 18
.5.2 Webbasierter Dokumentenaustausch (BSCW) 19
.5.6 Software Bereitstellung und Support, Kurse 25
.5.9 Öffentlicher Studentenpool 29
6. Dienste - Bereich MultiMedia 30
.6.1 Multimedia Veranstaltungen 30
.6.2 Multimediale Lehrunterstützung 30
1.Projektunterstützung, Sonderlösungen, Testinstallationen
Die Abteilung Technische Infrastruktur ist bemüht, die Einrichtungen der Fakultät in allen Belangen, sei es in Projekten, oder zur Realisierung von Sonderlösungen, bestmöglich im Rahmen ihrer finanziellen und personellen Mittel zu unterstützen.
Anfragen sind diesbzgl. bitte an atis ∂does-not-exist.atis uka dezu stellen.
2.Hotline
Die Hotline (Tel. 0721-608-6655) kann immer (auch ausserhalb der üblichen Bürozeiten von 8:00 – 17:00 Uhr) angesprochen werden um Probleme zu melden, oder bzgl. erkannter Problemen nachzufragen.
Innerhalb der üblichen Bürozeiten von 8:00 – 17:00 Uhr ist die Hotline in der Regel durch einen ATIS-Mitarbeiter besetzt. Ausserhalb dieser Zeiten ist die Hotline auf freiwilliger Basis durch ATIS-Mitarbeiter besetzt (auch an Wochenenden).
Sollte aber kein Mitarbeiter direkt erreichbar sein, kann eine Nachricht auf der Voice-Box der Hotline hinterlassen werden, wenn möglich mit Angabe einer Rückrufnummer um eine Rückmeldung der ATIS zu ermöglichen.
3.Verwaltungswerkzeuge
.3.1Dezentrale Nutzerverwaltung
Die dezentrale Nutzerverwaltung (USERADM) dient der Pflege der Nutzerdaten je Einrichtung der Fakultät für die verschiedenen Dienste der ATIS. Die technischen Administratoren der Einrichtungen erhalten über ein Webinterface (useradm.ira.uka.de) einen Zugang zu der SQL-Datenbank in welcher die Daten gepflegt und vorgehalten werden. Es erfolgt eine zyklische Aktualisierung der Daten aus der Datenbank in das zentrale LDAP-Verzeichnis für die Dienste.
Für weitere Informationen siehe www.atis.uka.de/itdienste/useradm.html.
Technische Parameter
-
Hardware
2 SUN SparcStation 10 bzw. 20 für die beiden zueinander redundanten Datenbank- und Web-Server. Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten
-
Software
Betriebssystem: SUNSolaris 8
Datenbank: PostgreSQL7.2
.3.2Dezentrale Rechnerverwaltung
Kurzbeschreibung
Die dezentrale Rechnerverwaltung dient der Pflege des DNS-/DHCP-Datenbestandes (siehe Dienstbeschreibung DNS/DHCP) je Einrichtung der Fakultät. Die technischen Administratoren der Einrichtungen erhalten über ein Webinterface dnsadm.ira.uka.de einen Zugang zu der SQL-Datenbank in welcher die Daten zentral gepflegt und vorgehalten werden. Es erfolgt eine zyklische Aktualisierung der Daten aus der Datenbank in die zentralen Systeme des DNS-/DHCP-Dienstes.
Für weitere Informationen siehe www.atis.uka.de/itdienste/dnsadm.htmlund die DNS-/DHCP-Dienstbeschreibung.
Technische Parameter
-
Hardware
DNSadm-Server: 2 SUN SparcStation 10 bzw. 20 für die beiden zueinander redundanten Datenbank- und Web-Server. Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten.
-
Software
Betriebssystem: SUN Solaris 8
Datenbank MySQL 3.23
.3.3Dienstleistungsparameter für die Verwaltungswerkzeuge
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an
useradm ∂does-not-exist.atis uka debzw. dnsadm ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Per Mail immer an useradm ∂does-not-exist.atis uka debzw. dnsadm ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Telefonisch immer unter 6655
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten von 8:00 – 17:00 Uhr wird eine Reaktionszeit von maximal 1 Stunde zugesichert.
-
Ausserhalb der Bürozeiten ist keine Reaktionszeit definiert, da die Hotline in diesen Zeiten auf freiwilliger Basis durch die ATIS-Mitarbeiter besetzt ist. Jedoch wird natürlich auch in diesen Zeiten versucht Störungen so schnell wie möglich zu beheben.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung des Verwaltungswerkzeuge steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert. Die technische Verfügbarkeit der Verwaltungswerkzeuge kann abgefragt werden unter:
www.atis.uka.de/itdienste/bb/dnsadm/dnsadm.html.
4.Dienste - Bereich Datennetz
(Lokales Informatik Netz Karlsruhe = LINK)
.4.1Bereitstellung des Datennetzes
Kurzbeschreibung
Dem Nutzer wird standardmässig 100 Mbps Ethernet als Anschlussgeschwindigkeit und -technologie bereitgestellt, ausser im Gebäude HBI(20.20) im Erdgeschoss, sowie 1. und 2. Etage, wo aufgrund einer noch bestehenden Altverkabelung in der Regel nur 10 Mbps Ethernet möglich ist.
Das Datennetz der Fakultät versorgt die Standorte HBI(20.20), MBI (40.28), Infektbau-Kinderklinik (50.21), NBI (50.34) und Technologiefabrik (TFI).
Es handelt sich um ein IP-basiertes, sog. Layer 3 Datennetz, d.h. mit Routing-Funktionalität, und hat derzeit etwa 2500 Anschlüsse. Die Netzkomponenten werden mit einem SNMP-Managementsystem überwacht.
Ein detaillierter Plan der physikalischen Datennetzstruktur ist abrufbar unter
www.atis.uka.de/netzwerk/link.html.
Jede Einrichtung der Fakultät erhält einen IP-Bereich zugewiesen, der in dem Bereich 141.3.0.0/17 liegt. Dieser ist der Fakultät zugeordnet ist (siehe DHCP-/DNS-Dienst). Die logische Struktur des Netzes ist mit VLAN-Technologie (VLAN=Virtual LAN) auf Layer 3 realisiert. Dem IP-Bereich einer Einrichtung wird entsprechend ein VLAN zugeordnet.
(Wird mehr als ein VLAN benötigt siehe Seite 8 „Bereitstellung von VLANs“.)
Im Datennetz ist eine OSI-Layer 2 und OSI-Layer 3 Redundanz realisiert, um eine hohe Verfügbarkeit des Datennetzes zu erzielen. Hier kommen Verfahren wie beispielsweise Spanning-Tree, EAPS und VRRP zum Einsatz, mittelfristig ist OSPF auf OSI-Layer 3 geplant.
Für weitere Informationen siehe www.atis.uka.de/netzwerk/index.html.
Technische Parameter
-
Hardware
Netzkomponenten vorwiegend der Fa. Extremenetworks
Management: SunV20z
-
Software (Management)
Betriebsystem: Linux RedHat
Management: Big Brother, MRTG (open source);
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an netz ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Telefonisch immer unter 6655
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 - 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeitzugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung des Datennetzes steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit der der Netzkomponenten kann unter mit einem entsprechenden Account von den technischen Administratoren der Einrichtungen der Fakultät (ATIS-Beauftragte) abgefragt werden. Dieser Account muss bei der ATIS beantragt werden.
.4.2Interne Anbindungen an das Lokale Informatik Netz Karlsruhe (LINK)
-
Alle Änderungen im Netzbereich sind bei der ATIS unter netz ∂does-not-exist.atis uka dezu beantragen. Bei Inbetriebnahme von Komponenten und Geräten am Datennetz ohne Rücksprache
bzw. daraus resultierenden Betriebsstörungen behält sich die ATIS vor, Einzelanschlüsse
bis hin zu ganzen Einrichtungen der Fakultät temporär von der Nutzung des Datennetzes (LINK) auszuschließen.
-
Die spezielle Nutzung von Datenleitungen (z.B. PoE = Power-over-Ethernet) ist mit der ATIS abzustimmen.
-
Generell ist zu beachten, dass eigene Netzkomponenten zum Anschluss an das LINK, von der ATIS schriftlich freigegeben sein müssen, bevor sie beschafft werden (dies betrifft nicht die Netzwerkkarten von Arbeitsplatzrechnern).
-
Die Nutzung der Patchfelder und der Zugang zu den Verteilerschränken ist gesondert festzulegen.
-
Netzkomponenten, die von Einrichtungen der Fakultät, nach Rücksprache mit der ATIS, selbst beschafft und an das LINK angebunden werden, sind im Regelfall von den Einrichtungen selbst zu administrieren. Störungen im Zusammenspiel dieser Komponenten mit dem LINK lassen sich von der ATIS nur bis zum Anschaltpunkt verfolgen.
-
Soll die Administration dieser Netzkomponenten von der ATIS geleistet werden, werden die dafür anfallenden Kosten/Jahr für den jeweiligen Einzelfall ermittelt.
-
Rechnerseitige Netzkomponenten gehen zu Lasten der Einrichtungen der Fakultät. Bei technischen Fragen steht die ATIS unterstützend zur Verfügung.
-
Patchkabel und sonstiges Equipment müssen
von den Einrichtungen der Fakultät selbst vorgehalten werden.
-
Die Beauftragung der Schaltung von Datennetzanschlüssen muss mit einem minimalen Vorlauf von 2 Arbeitstagen erfolgen.
Einzelanschluss (Nutzeranschluss)
Einzelanschlüsse über Kupferkabel für 100 Mbps (Fastethernet) werden im Rahmen
der verfügbaren Anschlusskapazität bereitgestellt.
Für Einzelanschlüsse der folgenden Netztechnologien wird auf Anfrage ein Kostenvoranschlag
erstellt:
-
Fastethernet über LWL *)
-
Gigabit-Ethernet *)
-
Sonstige Technologien *)
( *) im Rahmen der verfügbaren Anschlusskapazität )
Kosten
Das Datennetz der Fakultät wird über die im Abschnitt II der Kostenumlage dargestellten Investitionskosten laufend aktualisiert. Es fallen somit keine Kosten für Datennetzanschlüsse an, ausser es handelt sich kurzfristig notwendige Erweiterungen, z.B. im Rahmen eines Projekts, oder die verfügbare Anschlusskapazität reicht trotz der laufenden Aktualisierung zeitlich nicht aus (siehe Kostenumlage Abschnitt III).
Sammelanschluss (Nutzeranschluss)
Bereitstellung mehrerer Fast-Ethernet-Ports in einem Raum mit EINER 100 Mbps
Fast-Ethernet-Aussenanbindung (Uplink)
In der Bereitstellung der Einzel- oder Sammelanschlüsse sind, entsprechend der Anzahl
der Geräte die angeschlossen werden, die Patchkabel zum Endgerät mit den Längen
2m bis 7m enthalten.
Anbindung über LWL-Kabel (z.B. Gebäude 50.34)
Bereitstellung des Fast-Ethernet-Anschlusses (LWL) und eines 9Port 10/100
Switches. (= 8 nutzbare 10/100-Tx-Geräteports).
Anbindung über Kupferkabel
Bereitstellung des Fast-Ethernet-Anschlusses (Kupfer) und eines 8Port 10/100
Switches. (= 7 nutzbare 10/100-Tx-Geräteports)
( *) im Rahmen der verfügbaren Anschlusskapazität )
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Serveranschluss
Eine Anbindung von Rechnersystemen die im zentralen Rechnerraum, im Gebäude 50.34, Raum -224, untergebracht sind, ist mit 1 Gigabit/s (Kupferanschluss), im Rahmen der verfügbaren Anschlusskapazität, möglich (siehe dazu auch 4.6 und 4.7).
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Bereitstellung von VLANs
Für jede Einrichtung der Fakultät wird ein VLAN ohne Zusatzkosten bereitgestellt (siehe „Bereitstellung des Datennetzes“).
Darüber hinausgehend angeforderte VLANs, werden pro VLAN in Rechnung gestellt, da der Konfigurationsaufwand und die Einbindung in die Gesamtstruktur des Datennetzes nicht vernachlässigt werden kann.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Spezielle Verbindungskonfigurationen
Spezielle Verbindungskonfigurationen innerhalb des LINK und darüber hinaus werden
nach Absprache bereitgestellt und berechnet.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Bereitstellung von Anschlusskabeln (Patchkabel)
Patchkabel in größeren Mengen und Längen können über die ATIS beschafft werden, die Kosten werden aber dem Einrichtung der Fakultät weiterberechnet !
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Dienstleistungsparameter
(für alle oben gelisteten Dienstleistungen)
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an netz ∂does-not-exist.atis uka de.
.4.3DHCP / DNS
Kurzbeschreibung
Jeder Einrichtung der Fakultät wird ein Class-C IP-Bereich, d.h. ein zusammenhängender Bereich mit 254 IP-Adressen bereitgestellt. Dieser ist in dem IP-Bereich 141.3.0.0 enthalten, welcher der Fakultät zugeordnet ist und in das IP-Routing eingebunden ist.
Der DHCP-Dienst (DHCP = Dynamic Host Configuration Protokoll) ermöglicht eine automatisierte Konfiguration der IP-Parameter eines Rechners während des Startvorgangs. Im Rahmen der Fakultät wird einem Rechnersystemen hierbei immer dieselbe IP-Adressen zugeordnet (d.h. es erfolgt keine dynamische Zuordnung).
(Hinweis: Bei Serversystemen werden die IP-Parameter in der Regel manuell konfiguriert.)
Der DNS-Dienst (DNS = Domain Name Service) ist der zentrale Basisdienst eines IP-basierten Datennetzes, der die Zuordnung von sprechenden Rechnernamen zu IP-Adressen ermöglicht (Beispiel: www.ira.uka.de < > 141.3.10.100).
Die ATIS stellt für die Pflege der Informationen, neben den entsprechenden zentralen Serversystemen welche die beiden Dienste erbringen, das Verwaltungswerkzeug (DNSADM) bereit, um die Informationen ohne Eingriff der ATIS datenbankgestützt zu pflegen (siehe auch den Abschnitt „Verwaltungswerkzeuge“).
Für weitere Detailinformationen zu diesem Dienst, sowie zu dem Verwaltungswerkzeug DNSADM siehe Abschnitt „Rechnerverwaltung“ unter „Verwaltungswerkzeuge“, sowie www.atis.uka.de/itdienste/dnsadm.html.
Technische Parameter
-
Hardware
DNS/DHCP-Server: 2 SUN Ultra 1 mit 512MB RAM für die beiden zueinander redundanten Server.
Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten.
-
Software
Betriebssystem: SUN Solaris 8
DNS: Bind-9
DHCP: ISC DHCP Version 3
-
Weitere
Aktualisierunszyklus der DHCP-/DNS-Daten aus der Datenbank: Viertelstündlich
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an dnsadm ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 - 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeitzugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung des Dienstes DNS/DHCP steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit der DNS/DHCP-Systeme kann abgefragt werden unter:
www.atis.uka.de/itdienste/bb/basic/basic.html.
-
Weitere
Datenpflege in der DNSADM-Datenbank über ein Web-Frontend.
.4.4Firewall
Kurzbeschreibung
Es wird Firewall-Funktionalität für die Einrichtungen der Fakultät bereitgestellt, um Zugriffe von externen Datennetzen auf Systeme der Einrichtungen und und aus dem internen Datennetz der Einrichtungen auf externe Systeme, auf den notwendigen Umfang zu beschränken und somit die Angriffsfläche für Angriffe über das Datennetz zu minimieren. Die Bearbeitung und Umsetzung von Änderungsanträgen hinsichtlich der Firewall-Funktionalität erfolgt durch die ATIS.
Die Firewall-Funktionalität wird auf einer technischen Plattform realisiert, für deren Aktualisierung bzgl. der Hard- und Software die ATIS verantwortlich ist.
Ein initialer Regelsatz für die Firewall einer Einrichtung der Fakultät wird vor der Inbetriebnahme mit der Einrichtung abgestimmt.
Änderungen an Parametern die mit Veränderungen des Dienstes verbunden sind werden mit der Einrichtung vorher abgestimmt.
Technische Parameter
-
Hardware
SunV20z
-
Software
Betriebssystem: Linux RedHat RHEL 3, Kernel 2.4
Firewall-SW: IP-Tables
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an firewall ∂does-not-exist.atis uka de.
Die Beantragung von Anpassungen sollte generell über den ATIS-Beauftragten der Einrichtung erfolgen; ist dies nicht möglich (z.B. Urlaub, Krankheit), sollte die Anfrage wenigstens zusätzlich in Kopie an ihn gerichtet sein.
Es ist ein möglichst vollständiger Satz an technischen Informationen erforderlich.
Minimuminformation:
Name, Tel., Einrichtung der Fakultät, sowie bei
-
Beantragung einer Freischaltung für Zugriff auf ein internes System von aussen:
-
IP-Adresse des internen Systems,
-
erforderliche TCP- und/oder UDP-Ports,
-
Dauer der Freischaltung
-
Anwendungsbezeichnung,
-
kurze Begründung (z.B. Praktikum, ext. Projekt)
-
-
Beantragung einer Freischaltung zur Nutzung eines zusätzlichen Dienstes eines externen Systems:
-
IP-Adresse des Remotesystems,
-
erforderliche TCP- und/oder UDP-Ports,
-
Dauer der Freischaltung
-
Anwendungsbezeichnung,
-
kurze Begründung (z.B. Praktikum, ext. Projekt)
-
Innerhalb der normalen Büroarbeitszeit werden Änderungsanträge i.d.R. noch am selben Tag bearbeitet.
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine Reaktionszeit (=Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeitzugesichert.
-
Verfügbarkeit
Der Betrieb der Firewall-Funktionalität steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
.4.5Remote-Zugänge zum Datennetz
Die im folgenden erläuterten Dienste werden als Zugangsmöglichkeiten von ausserhalb, in das Datennetz der Fakultät, bereitgestellt.
Vorteile:
-
Der Zugriff auf einzelne Veröffentlichungen in elektronischen Zeitschriften (z.B. IEEE, ACM) ist durch die Unibibliothek auf universitätsinterne IP-Adressen beschränkt. Durch die Zuteilung einer Informatik-IP-Adresse bei der Nutzung der Remote-Zugänge der Informatik (s.u.) wird somit der Zugriff auf diese Veröffentlichungen ermöglicht, auch wenn man ausserhalb der Informatik in das Internet eingebunden ist.
-
Der Zugriff auf interne Ressourcen, z.B. Fileserver, kann auf interne IP-Adressen beschränkt bleiben, d.h. es müssen keine externen Provider-IP-Adressen zugelassen werden. (Diese Provider-IP-Adressen sind auch nie personengebunden, sondern ändern sich von Anmeldung zu Anmeldung.)
Generell
Für die im folgenden beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten (VPN und 802.1x), ist jeweils ein X.509-Zertifikat des Rechenzentrums (s. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/dienste/992.php) erforderlich. Es handelt sich dabei aber immer um dasselbe Zertifikat, das beispielsweise auch für E-Mail-Verschlüsselung und –Signierung verwendet werden kann. In den unten angegebenen Anleitungen ist jeweils auch beschrieben wie Sie ein solches Zertifikat erhalten können. Diese Zertifikate sind von der CA (Certification Authority) des Rechenzentrums signiert, die von der DFN-CA (Top-Level-CA) abgeleitet ist.
Das erforderliche Verfahren um ein Zertifikat zu erhalten und dieses in das eigene Rechnersystem zu integrieren ist unter www.atis.uka.de/itdienste/vpnbeschrieben.
VPN (Virtual Private Network)
Kurzbeschreibung
Verschlüsselte Verbindung von einem externen Datennetz z.B. Providernetze (Arcor, T-Online, Sprint, usw.) oder DUKATH (s. Abschnitt a.) direkt bis in Ihren lokalen Netzbereich.
Beim Aufbau der Verbindung zum ATIS-VPN-Server wird Ihnen immer eine, Ihnen fest zugeordnete, IP-Adresse aus Ihrem lokalen IP-Bereich (141.3.Einrichtung.x) zugeteilt. D.h. Sie sind dann, wie mit Ihrem Arbeitsplatzrechner, unmittelbar in das lokale Netz Ihrer Einrichtung eingebunden und können wie vom lokalen Arbeitsplatz aus auf die lokalen Ressourcen zugreifen. Es müssen somit keine spezielle Freigaben innerhalb Ihres Bereichs eingerichtet werden. Sollte Ihr lokaler Netzbereich bereits durch eine von der ATIS betriebene (kostenfreie) Firewall geschützt sein, besteht dieser Schutz auch über diese Anbindung.
Da der VPN-Server der Fakultät auch aus dem drahtlosen Datennetz der Universität - DUKATH- erreichbar ist, steht die Verbindungsmöglichkeit aus DUKATH in das Fakultätsnetz über den VPN-Dienst ebenfalls zur Verfügung.
Voraussetzung: X.509-Zertifikat des Rechenzentrums.
Für weitere Detailinformationen zu diesem Dienst, u.a. bzgl. Sicherheit, Nutzung, siehe
www.atis.uka.de/itdienste/vpn/ .
Beispielszenario ATIS-VPN über DUKATH
(Funknetzanbindung im Campusnetz)
Es werden Ihnen, abhängig von Ihrem Standort, verschiedene RZ-SSIDs (Service Set IDentifier) an der Funkschnittstelle Ihres Notebooks/Rechners angeboten (beispielsweise dukath-fg, dukath-rz, usw.). Verbinden Sie sich mit einem dieser Funknetze, können Sie anschliessend, wie oben beschrieben, über den VPN-Server der ATIS eine verschlüsselte Verbindung herstellen. Für die Nutzung dieser Verbindungsart benötigen Sie keine zusätzliche Klientensoftware (z.B. Cisco-VPN-Client).
Bzgl. der genauen Spezifikationen der verschiedenen RZ-SSIDs wenden Sie sich bitte an das RZ. Siehe dazu www.rz.uni-karlsruhe.de/dienste/dukath.php.
Technische Parameter
-
Hardware
Standard-PC-Plattform
-
Software
Betriebssystem: Linux RedHat
Als SW-Produkt für den VPN-Server wird RedHat/Racoon eingesetzt. Als Verbindungsprotokoll kommt IPSec zum Einsatz, um eine zertifikatsbasierte, sichere Anbindung zu gewährleisten.
-
Weitere
Aktualisierunszyklus der Benutzerdaten: Einmal täglich.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an vpn ∂does-not-exist.atis uka de
-
Störungsmeldungen
-
Telefonisch immer unter 6655
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung der Remote-Zugänge steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten der Dienste (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
802.1x –Zugänge
Kurzbeschreibungen
Die beiden im folgenden beschriebenen Zugangsmöglichkeiten basieren auf dem IEEE 802.1x Standard für die Authentifizierung und Autorisierung in IEEE 802-Netzen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/802.1X).
a. SSID „informatik“ (DUKATH-Erweiterung)
(Funknetzanbindung im Informatik-Netz)
Befinden Sie sich im Bereich der Funknetz-Zugangspunkte der Fakultät für Informatik können Sie neben den SSIDs des RZ die SSID „informatik“ empfangen. Wo Sie diese SSID empfangen, haben Sie die Möglichkeit, sich über die Funkschnittstelle unmittelbar in das lokale Netz Ihrer Einrichtung einzubinden. D.h. Sie erhalten an der Funkschnittstelle eine IP-Adresse aus dem lokalen IP-Bereich Ihrer Einrichtung. Dies erfolgt über einen für den Nutzer transparenten, verschlüsselten Tunnel direkt an der Funkschnittstelle, d.h. ohne weitere Notwendigkeit für den Nutzer sich zu authentifizieren (sieh 802.1x-Standard). Dieser verschlüsselte Tunnel „reicht“ bis in den lokalen Netzbereich Ihrer Einrichtung.
Sollte Ihr lokaler Netzbereich bereits durch eine, von der ATIS betriebene (kostenfreie) Firewall geschützt sein, besteht dieser Schutz auch über diese Anbindung.
Voraussetzungen:
-
X.509-Zertifikat des Rechenzentrums
-
Die Funknetz-Netzwerkkarte (eingebaut oder extern) muss im DNSADM mit einer IP-Adresse des lokalen Bereichs eingetragen sein. Stimmen Sie sich dazu bitte entsprechend mit Ihrem Administrator ab.
b. „informatik“ in Hörsälen und Seminarräumen
In den Multimedia-Hörsälen R-101, R-102, im Gebäude 50.34, können Sie sich, an den mit „informatik“ gekennzeichneten Netzanschlussdosen, über den Festnetzanschluss Ihres Rechners ebenfalls zertifikatbasiert, direkt in Ihren lokalen Netzbereich einbinden (siehe 802.1x-Standard). Im Grundsatz entspricht das Verfahren dem unter a.) beschriebenen für die funkbasierte Anbindung, hier aber nun bezogen auf das kabelgebundene Datennetz.
Voraussetzungen:
-
X.509-Zertifikat des Rechenzentrums.
-
Ihr Rechner muss im DNSADM eingetragen sein. (Er erhält dann identisch dieselbe IP-Adresse die ihm auch in Ihrem lokalen Bereichs zugewiesen wird, wenn er per Netzwerkkabel angebunden ist.) Stimmen Sie sich dazu bitte entsprechend mit Ihrem Administrator ab.
Für weitere Detailinformationen zu den 802.1x-Zugängen (u.a. bzgl. der Konfiguration)
siehe www.atis.uka.de/netzwerk/remote/802.1x/(wird in Kürze bereitgestellt)
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an 802 1x ∂does-not-exist.atis uka de
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung der Remote-Zugänge steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten der Dienste (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Telefoneinwahl - Dial-In (ISDN/Modem)
Kurzbeschreibung
Es besteht über einen Remote-Access-Router die Einwahlmöglichkeit aus dem Telefonnetz in das Datennetz mit und ohne Rückruf, sowohl per analogem Modem (bis 56kbps) als auch per ISDN. Als Verbindungsprotokoll ist PPP mit PAP möglich. Für die Dial-In-Verbindung wird eine dem Nutzer fest zugeordnete, fakultätsinterne IP-Adresse aus einem definierten IP-Bereich vergeben (141.3.7.x). Dieser ist in das Routing der Fakultät integriert.
Natürlich besteht prinzipiell die Möglichkeit, über diese Art der Anbindung anschliessend einen VPN-Tunnel, wie oben dargestellt, in den lokalen Netzbereich aufzubauen. Hierbei ist natürlich aufgrund der schmalbandigen Modem-/ISDN-Anbindung keine hohe Performanz realisierbar.
Die bei Rückruf entstehenden Telefonkosten werden den Einrichtungen der Fakultät in Rechnung gestellt.
Die Nutzerdaten werden von der ATIS im Rahmen der Antragsstellung erfasst und in einer SQL-Datenbank gepflegt. Aus dieser Datenbank werden einmal täglich die bearbeiteten Nutzerdaten aktualisiert und in einen LDAP-Verzeichnisdienst übertragen. Dieser Verzeichnisdienst wird von dem Remote-Access-Router für die Authentifizierung befragt.
Für weitere Detailinformationen zum Dial-In-Dienst (u.a. bzgl. der Konfiguration)
siehe www.atis.uka.de/itdienste/vpn/
Antragsformulare
sind unter www.atis.uka.de/allgemeines/download.htmlabrufbar.
Technische Parameter
-
Hardware
Remote-Access-Router: Ascend
Es können bis zu 30 parallele Verbindungen aufgebaut werden.
-
Weitere
-
Aktualisierunszyklus der Benutzerdaten aus der Datenbank: Einmal täglich.
-
Callback ist möglich (ISDN, Modem); die dadurch entstehenden Verbindungskosten trägt die entsprechende Einrichtung der Fakultät.
-
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an dialin ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung von des Dial-In steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit des Dial-In-Systems kann abgefragt werden unter:
www.atis.uka.de/itdienste/bb/dialin/dialin.html.
.4.6Unterbringung von Servern von Einrichtungen der Fakultät in 50.34.R-224 (Serverhousing)
Kurzbeschreibung
Die von der ATIS betreuten zentralen Server sind im zentralen Rechnerraum der Fakultät im
Gebäude 50.34, 2. Untergeschoss untergebracht. Dieser zentrale Rechnerraum ist durch
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gegen Stromausfälle abgesichert und ist klimatisiert.
Es besteht für Einrichtungen der Fakultät die Möglichkeit im Rahmen der Platzkapazität des zentralen Rechnerraums eigene Server in diesem Raum unterzubringen.
Eine Überwachung der Rechnersysteme ist damit nicht verbunden, kann aber durch die ATIS erbracht werden (siehe dazu Dienst „Server-SNMP-Management“).
Technische Parameter
-
Standort: Zentraler Rechnerraum 50.34, R-224
-
Anbindung an den Gigabit-Backbone der Fakultät mit 1x100Mbit/s
-
Anbindung von Rechnersystemen in 50.34, Raum -224, ist mit 1 Gigabit/s (Kupfer, RJ45), im Rahmen der verfügbaren Anschlusskapazität, möglich (siehe dazu auch „Interne Anbindungen an das LINK“, „Serveranschluss“;kostenpflichtig).
-
Einbindung in das VLAN der Einrichtung der Fakultät
-
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, 80kVA)
-
Klimatisierung vorhanden
-
Zugang für maximal zwei Administratoren der Einrichtung zum zentralen Rechnerraum (R-224) und Zugang zu dem speziellen Schrank in dem sich der Server befindet, mit Siport-Karte über den Studentenpool.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte annetz ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Die Kosten sind auf den belegten Platz im Verteilerschrank, in Form von HE (Höheneinheiten), bezogen. Serveranbindung mit 1 Gigabit/s werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
.4.7Unterbringung von 19“-Verteilerschränken von Einrichtungen der Fakultät in 50.34.R-224 (Serverhousing)
Kurzbeschreibung
Die von der ATIS betreuten zentralen Server sind in 19“-Verteilerschränken im zentralen Rechnerraum der Fakultät im Gebäude 50.34, 2. Untergeschoss untergebracht. Dieser zentrale Rechnerraum ist durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gegen Stromausfälle abgesichert und ist klimatisiert.
Es besteht für Einrichtungen der Fakultät die Möglichkeit im Rahmen der Platzkapazität des zentralen Rechnerraums ebenfalls eigene 19“-Verteilerschränke in diesem Raum unterzubringen.
(Technische) Parameter
-
Standort: Zentraler Rechnerraum 50.34, R-224
-
Anbindung der im Schrank enthaltenen Server mit je 100Mbit/s an den Gigabit-Backbone der Fakultät
-
Anbindung von Rechnersystemen in 50.34, Raum -224, ist mit 1 Gigabit/s (Kupfer, RJ45), im Rahmen der verfügbaren Anschlusskapazität, möglich (siehe dazu auch „Interne Anbindungen an das LINK“, „Serveranschluss“;kostenpflichtig).
-
Einbindung in das VLAN der Einrichtung der Fakultät
-
Anbindung des VT-Schranks an die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, 80kVA)
-
Klimatisierung vorhanden
-
Zugang für maximal zwei Administratoren der Einrichtung zum zentralen Rechnerraum (R-224) und Zugang zu dem speziellen Schrank in dem sich der Server befindet, mit Siport-Karte über den Studentenpool.
Hinweise:
-
Der Transport der 19"-Verteilerschränke in R-224 ist von Mitarbeitern der entsprechenden Einrichtung der Fakultät durchzuführen !
-
Die Kosten für die Bereitstellung von Stromnetzanschlüssen für die Geräte sind von der Einrichtung der Fakultät zu übernehmen.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an netz ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Serveranbindung mit 1 Gigabit/s werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
.4.8Server-SNMP-Management für Einrichtungen der Fakultät
Kurzbeschreibung
Bereitstellung von SNMP-Managementinformationen von Servern einer Einrichtung der Fakultät über eine ATIS Webseite.
Dazu erfolgt die Einbindung der Server in das SNMP-Management der ATIS:
-
Big Brother = Überwachung von Systemparametern,
-
MRTG = Information über Verkehrsauslastung der Serveranschlussports.
Als Beispiel siehe die ATIS-Managementinformationen für die zentralen Server-Dienste
www.atis.uka.de/it-dienste/server-status.html.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an netz ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
5.Dienste - Bereich IT-Dienste
.5.1Elektronischer Nachrichtenaustausch - Maildienst
Kurzbeschreibung
Das Mailsystem umfasst im Kern den zentralen Mailserver auf dem die elektronischen Postfächer gehalten werden, zwei sogenannte Mailexchanger (MX) als Übergabepunkte zwischen intern und extern, sowie zwei Anwendungen zur Absicherung gegen unerwünschte Werbemails (Spam) und Viren. Zugriff auf das Mailsystem erfolgt über IMAPs und POPs. Mails nach aussen können nur über smtp.ira.uni-karlsruhe.de versandt werden (TCP-Port 25).
Die ATIS-Beauftragten der Einrichtungen der Fakultät pflegen die relevanten Daten in der zentralen Nutzerdatenbank (siehe dazu den Absatz „Nutzerverwaltung“ im Abschnitt „Verwaltungswerkzeuge der ATIS“). Die Nutzerdaten werden in ein LDAP-Verzeichnis auf dem zentralen Mailserver exportiert.
Zusatzfunktionalitäten:
-
Es wird eine sog. Webmail-Funktionalität bereitgestellt, d.h. jeder Nutzer kann SSL-verschlüsselt über einen Webbrowser von aussen auf sein elektronisches Postfach zugreifen (siehe www.atis.uka.de/itdienste/mail/webmail.html ).
-
Das Versenden von Mails von Fremdprovidern aus, zum Beispiel von AOL, zu wiederum aussen (ausserhalb der Fakultät) lokalisierten Mailadressen, zum Beispiel bei web.de, ist für die Nutzer des zentralen Maildienstes ebenfalls möglich. Hierfür wurde smtp-Authentifizierung eingerichtet, d.h. der Nutzer wird beim Versenden der Mail aufgefordert sich mit seinem Mailaccount zu authentifizieren, die Versendung erfolgt über smtp.ira.uni-karlsruhe.de .
(Diese SMTP-Authentifizierung ist notwendig um den Missbrauch des Mailsystems als sogenanntes Relay-System zur „Verfielfältigung“, z.B. von Spam fremder Absender, zu vermeiden.)
-
Für die Einrichtung von Mailinglisten siehe www.atis.uka.de/itdienste/mail/mailman.html
Für weitere Detailinformationen zu diesem Dienst siehe www.atis.uka.de/itdienste/mail/.
Technische Parameter
-
Hardware
Mailserver: Zwei zueinander redundante Sun E250.
Mailexchanger: Zwei zueinander redundante Sun-v20z.
Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten.
-
Software
Betriebssystem: Sun Solaris 8, bzw. Linux RHEL, Kernel 2.6
Exim 4.x als Mailtransfer-Software (MTA).
Spamfilter-Software Spamassassin um die Nutzer vor Spam-Mail zu schützen.
Kaspersky zumVirusscanning auf virenbehaftete Mails.
Verwendung beliebiger IMAP-, oder POP-fähiger Mail-Clienten zum Nachrichtenabruf.
-
Sicherheit
Ausschliesslich SSL-verschlüsselte Kommunikation (IMAPs, POPs), SMTP-Auth.
-
Weitere
-
Die gefilterten Spam-Mails werden zunächst nicht vernichtet, sondern gesondert abgelegt. Der Benutzer wird in regelmäßigen Zeitintervallen über gefilterte Mails informiert und kann diese im Bedarfsfall abrufen, bzw. sich vom Postmaster zustellen lassen. Werden von bestimmten Absendern Mails aufgrund ihrer Struktur immer wieder als Spam klassifiziert, obwohl es sich nicht um Spam handelt, wird durch die ATIS eine Whitelist gepflegt, in die derartige Absenderadressen eingetragen werden, damit diese Mails in Zukunft ordnungsgemäß zugestellt werden können.
-
Virenbehaftete Mails von aussen werden unmittelbar abgewiesen.
-
Quota: 120 MB Softquota, 150 MB Hardquota.
-
Aktualisierunszyklus der Benutzerdaten aus der Datenbank: Viertelstündlich
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an mail ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Telefonisch immer unter 6655
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeitzugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung von Mail steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit der Mailsysteme kann abgefragt werden unter:
www.atis.uka.de/itdienste/bb/mail/mail.html.
-
Weitere
Datenpflege in der USERADM-Datenbank über ein Web-Frontend.
.5.2Webbasierter Dokumentenaustausch (BSCW)
Kurzbeschreibung
Mit BSCW (Basic Support for Collaborative Work) wird von der ATIS eine webbasierte Anwendung auf einem zentralen Rechnersystem bereitgestellt. Diese ermöglicht es Einrichtungen der Fakultät spezifische Arbeitsbereiche für Arbeitsgruppen oder Projektgruppen zu definieren. In diesen können die jeweiligen Mitglieder Dokumente unterschiedlicher Formate ablegen und damit den anderen Mitgliedern ihres gemeinsamen Arbeitsbereichs zugänglich machen. Damit wird ein webbasierter Dokumentenaustausch möglich und Dokumente müssen nicht über Mailinglisten verteilt werden. Den Nutzern und Arbeitsbereichen stehen auch weitere Zusatzfunktionalitäten, wie beispielsweise die Möglichkeit Diskussionsforen einzurichten, oder die integrierte Terminkalender-Funktion, um gemeinsame und persönliche Termine zu koordinieren, zur Verfügung.
Dieses System wird u.a. auch für die Auslieferung von Vorlesungsmaterialien im Rahmen
von Vorlesungen genutzt.
Für den Zugang wird lediglich ein Webbrowser benötigt.
Das System ist unter bscw.ira.uka.deerreichbar.
Zusatzfunktionalität:
-
Unterstützung von WebDAV, d.h. Einbindung als Weblaufwerk.
Für weitere Detailinformationen zu diesem Dienst, u.a. bzgl. Sicherheit, Rechte, Nutzung, siehe www.atis.uka.de/itdienste/bscw/.
Technische Parameter
-
Hardware
1x Sun v20z;
Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten.
-
Software
Betriebssystem: Linux RHEL 4, Kernel 2.6
Version: BSCW 4.2.1
-
Sicherheit
Ausschliesslich SSL-verschlüsselte Kommunikation.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
-
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an bscw ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Die BSCW-FAQ ( www.atis.uka.de/itdienste/bscw/) stellt Informationen zur Handhabung des BSCW-Systems durch den Nutzer bereit.
-
Die ausführliche Dokumentation bzgl. BSCW finden Sie unter bscw.ira.uka.de/pub.
-
Störungsmeldungen
-
Telefonisch immer unter 6655
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung von BSCW steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit des BSCW-Systems kann abgefragt werden unter
www.atis.uka.de/itdienste/bb/web/web.html.
.5.3Virtuelle Webserver
Kurzbeschreibung
Die ATIS betreibt den zentralen Webserver der Fakultät, der u.a. die Webseiten der Fakultät bereitstellt. Auf diesem Webserver können auch andere Einrichtungen der Fakultät ihre Webpräsenz platzieren. Hierfür wird jeweils ein virtueller Webserver auf dem System eingerichtet, damit dieser als eigenständiger Webserver nach außen sichtbar wird. Die inhaltliche Pflege dieser virtuelle Webserver ist völlig der jeweiligen Einrichtung der Fakultät überlassen. Individuelle Anforderungen hinsichtlich zusätzlicher SW-Module, beispielsweise zur Einbindung einer MySQL-Datenbank, werden, im Rahmen der Möglichkeiten, von der ATIS unterstützt.
Das Rechenzentrum betreibt ein Content-Managementsystem (RedDot) für die Erstellung und Pflege von Webinhalten. Die daraus generierten Webseiten werden auf zentrale Systeme des Rechenzentrums übernommen und dort bereitgestellt. Hier leistet die ATIS die entsprechende Unterstützung.
Technische Parameter
-
Hardware
Server: Sun E450.
Betriebssystem und Daten jeweils auf gespiegelten Festplatten.
-
Software
Betriebssystem: Sun Solaris 8
Webserver-SW: Apache 2.0.49
Module: PHP 4.3.8, Perl 5.6.0
-
Sicherheit
Bei Bedarf kann eine SSL-verschlüsselte Webpräsenz (https://...) erstellt werden. Die hierfür erfoderlichen Zertifikate können über die ATIS eingeholt werden.
-
Weitere
Für die Administration wird ein vollständiger shell-Account zur Verfügung gestellt. Ggfs. ist eine Einbindung des Unix-Verzeichnisses (für die Webpräsenz) in Windows über Samba realisierbar.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an it-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeitzugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung des zentralen Websystems steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit des Websystems kann abgefragt werden unter:
www.atis.uka.de/itdienste/bb/web/web.html.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
.5.4Server-Backup1
Kurzbeschreibung
Die ATIS betreibt ein zentrales Backup-System für Server der Einrichtungen der Fakultät. Die maximale Vorhaltezeit für Daten beträgt 1 Jahr. Auf jedem zu sichernden Serversystemen ist ein, vom Betriebssystem abhängiges, Client-Programm zu installieren. Dieses wird von der ATIS bereitgestellt.
Vollsicherungen werden auf Band gesichert, inkrementelle Sicherungen auf einem RAID-System (Festplatte) um eine sehr schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten.
Für weitere Detailinformationen zum Backup-Dienst (u.a. bzgl. der Konfiguration) siehe www.atis.uka.de/itdienste/AnsprechpartnerBK.html.
Technische Parameter
-
Hardware
Der Server für das Backup-System ist eine Sun-Ultra-10 an dem eine Tape-Library (mehrfach Bandlaufwerk) für Full-Backups angebunden ist, als System für inkrementelle Sicherungen stehen 8TB Kapazität zur Verfügung.
Betriebssystem und Backup-Anwendung jeweils auf gespiegelten Festplatten
-
Software
Betriebssystem: Sun Solaris
Es wird die Backup-Software Legato-Networker eingesetzt.
-
Weitere
-
Sicherungsintervall: 1 mal täglich.
-
Kann ein Server, der im Backup-System eingetragen ist, vom Backup-System nicht gesichert werden, erhält der für den Server zuständige Administrator eine entsprechende, automatisch generierte Mail.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an backup ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Störungsmeldungen
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Die Nutzung des Dienstes Backup steht 24 x 365 zur Verfügung; über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit des Backup-Systems kann unter
www.atis.uka.de/itdienste/bb/basic/basic.htmlabgefragt werden.
.5.5Serverinfrastrukturen
MS-Domänen in das Active Directory der Universität
Kurzbeschreibung
Die ATIS unterstützt, als Ansprechpartner gegenüber dem Rechenzentrum, die Einbindung von Microsoft-Domains der Einrichtungen der Fakultät in das Active Directory der Universität.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an it-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Betrieb von MS-Serverinfrastrukturen
Kurzbeschreibung
Dieser Dienst hat als Ziel eine Vereinheitlichung, sowohl hinsichtlich der technischen Einbindung von MS-Serverinfrastrukturen u.a in das Active Directory (AD) der Universität, als auch bzgl. des technischen Betriebs der Systeme, zu erzielen. Der Begriff MS-Serverinfrastruktur umfasst hier Domain-Controller, sowie weitere Systeme mit Win2003-Server als Betriebssystem.
Der Betrieb der MS-Serverinfrastruktur für ein Einrichtung der Fakultät, wird durch Mitarbeiter der ATIS übernommen und damit die betriebliche Verfügbarkeit der Systeme sichergestellt, d.h. sie sind in das Betriebsschema der ATIS, beispielsweise die Einbindung in SUS, Sicherheitsupdates, usw., integriert. Die ATIS betreibt MS-Serverinfrastrukturen im Bereich des Studentenpools, dem Multimedia-Bereich, sowie der ATIS selbst.
Die Systeme werden im zentralen Rechnerraum der Fakultät im Gebäude 50.34, Raum -224, plaziert, um zum einen den Zugang der ATIS-Mitarbeiter sicherzustellen. Zum anderen ist dieser Raum komplett USV (USV=Unterbrechungsfreie Stromversorgung; 80kVA) abgesichert und klimatisiert. Jeweils zwei technische Administratoren einer Einrichtung erhalten den Zugang in diesen Raum ebenfalls über Siport-Karte.
Wichtige Hinweise:
-
Im Rahmen dieses Dienstes wird keinerlei Client-Betreuung übernommen. Aufgaben wie die Verwaltung der Benutzer auf den Serversystemen, die Erstellung von Windows-Profilen, oder die Einbindung von Druckern, bleibt Aufgabe der technischen Administratoren der Einrichtung.
-
Da die bestehenden MS-Serverinfrastrukturen unterschiedlich sind, muss der genaue Umfang der Systeme sowie der Dienstleistung der ATIS im Rahmen einer Erstaufnahme mit einer einzelnen Einrichtung diskutiert und abgestimmt werden.
-
Umstellungen von älteren Betriebssystemvarianten z.B. Win2000 auf Win2003 kann durch die ATIS unterstützt werden, allerding ist dies nach Abschätzung des Aufwands evtl. mit zusätzlichen Projektkosten verbunden.
Technische Parameter
-
Standort der betreuten MS-Serversysteme: Zentraler Rechnerraum 50.34, R-224
-
Anbindung der im Schrank enthaltenen Server mit je 100Mbit/s an den Gigabit-Backbone derFakultät
-
Einbindung in das VLAN der Einrichtung der Fakultät.
-
Anbindung des VT-Schranks an die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, 80kVA).
-
Klimatisierung vorhanden.
-
Zugang für maximal zwei Administratoren der Einrichtung zum zentralen Rechnerraum (R-224) und Zugang zu dem speziellen Schrank in dem sich der Server befindet, mit Siport-Karte über den Studentenpool.
-
Bereitstellung einer Managementseite für die Einrichtung der Fakultät über die die technische Verfügbarkeit der MS-Systeme abgefragt werden kann
(siehe www.atis.uka.de/itdienste/bb/institute/institute.html).
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte an it-dienste@atis.uka.de.
-
Störungsmeldungen
-
Per Mail immer an it-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
-
Telefonisch immer unter 6655.
-
Reaktionszeiten
-
Innerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten, von 8:00 – 17:00 Uhr, wird eine maximale Reaktionszeit (= Beginn der Störungsbeseitigung) von 1h zugesichert.
-
Ausserhalb der üblichen Büroarbeitszeiten und an Wochenenden wird keine definierte Reaktionszeit zugesichert, die Hotline und Mailadresse ist aber auch in diesen Zeiten erreichbar und es wird eine schnellst mögliche Störungsbehebung erfolgen.
-
Verfügbarkeit
Über geplante Unterbrechungszeiten des Dienstes (z.B. Wartungsarbeiten) wird mit einem Vorlauf von mindestens 1 Tag informiert.
Die technische Verfügbarkeit der entsprechenden Systeme kann unter
www.atis.uka.de/itdienste/bb/institute/institute.htmlabgefragt werden.
Kosten
Nach Absprache (siehe auch Kostenumlage Abschnitt III.)
.5.6Software Bereitstellung und Support, Kurse
Sun Software und Support
Kurzbeschreibung
Für die Sun-Software-Bereitstellung nutzt die ATIS das EDU-Soft-Programm von Sun
(www.sun.com/edu/edusoft). Somit kann nahezu auf jegliche Sun-Software zugegriffen werden. Darin ist auch die Nutzung des Software-Paketes StarOffice enthalten.
Für einige Produkte besteht ein Softwaresupport-Vertrag mit der Firma Sun Microsystems
GmbH. Dieser umfasst das Solaris-Betriebssystem (SPARC und x86-Plattformen) und ist universitätsweit gültig.
Die Bereitstellung der Sun-Software für die Einrichtungen der Fakultät erbringt die ATIS. Betriebssystem, Compiler und StarOffice stehen unter ftp://ftp.ira.uka.dezur Verfügung. Die ATIS ist gegenüber der Fa. Sun, auch in Bezug auf den Supportvertrag, der Ansprechpartner der Universität.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anit-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Sun Academic Initiative Program (SAI)
Kurzbeschreibung
Die ATIS hat mit der Firma SUN eine Vereinbarung zur Nutzung des sog. Sun Academic
Initiative Program (kurz SAI). Die Nutzung steht allen Angehörigen der Universität Karlsruhe
(Mitarbeitern und Studenten) offen.
Im Rahmen des SAI-Programms stellt Sun verschiedene Online Kurse zum Erlernen und
Vertiefen der von Sun vertriebenen und entwickelten Software. Es finden sich darunter z.B.
Kurse zu Sun Solaris, Java oder auch StarOffice.
Für weitere Detailinformationen siehe www.atis.uka.de/itdienste/software/sai.html.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anit-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
kostenfrei für Mitarbeiter und Studierende
Microsoft-Software
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Microsoft Initiative MSDNAA (Microsoft Developer Network Academic
Alliance) wird Microsoft-Software für Mitarbeiter und Studierende bereitgestellt.
Online-Zugriff für Mitarbeiter und Studenten:
-
Die ATIS-Beauftragten der Einrichtungen der Fakultät können einen Account von der ATIS erhalten um von msdnaa.ira.uka.dedie Software herunterzuladen.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anit-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
kostenfrei für Mitarbeiter und Studierende
.5.7Hardware
Sun Hardware
Kurzbeschreibung
Durch den Softwaresupport-Vertrag mit der Firma Sun Microsystems GmbHwird von Sun neben der Softwareunterstützung auch der Hardwaresupport für Sun-Systeme (sog. Gold-, Silber-, Bronze-Verträge) im Rahmen der Neubeschaffung von Sun-Systemen (automatisch) vergünstigt angeboten.
Die Bereitstellung der Software von Sun für die Einrichtungen der Fakultät erbringt die ATIS. Sie ist gegenüber der Fa. Sun, auch in Bezug auf den Supportvertrag, der Ansprechpartner der Universität.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anit-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Hinweis:
Aufgrund der Vergünstigung von Verträgen im Hardwaresupport müssen auch Sun-Systeme für die ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wird/wurde, unabhängig welche Software auf diesen Systemen eingesetzt wird, an die ATIS gemeldet werden.
Diese werden zum gleichen Kostensatz abgerechnet wie die Nutzung des Sun Softwaresupports.
Hardware- und Systemarbeiten durch die ATIS
Kurzbeschreibung
Ob eine Hardware-Reparatur, oder eine Unterstützung im Systembereich durch die ATIS erfolgen kann, muss im Einzelfall geprüft werden.
Ist eine Reparatur oder Systemunterstützung möglich, ist diese auch ohne Versicherung (siehe Ziffer 2.6.1) gegen Rechnung möglich.
Gegen eine Pauschale von EUR 25,-- wird auf Verlangen ein Kostenvoranschlag erstellt. Bei
späterem Auftrag wird dieser Betrag verrechnet.
Erforderliche Bauteile werden gesondert in Rechnung gestellt.
Aufträge bedürfen der Schriftform.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anhardware ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
Hardware-Versicherung allgemein
Kurzbeschreibung
Die Fakultät kann hierzu auf den angebotenen Dienst des Rechenzentrums in Form des campusweiten Wartungspools zurückgreifen.
Hierzu gilt folgendes:
Die Einrichtungen der Fakultät versichern ihre Rechner nach den Statuten des Wartungspools des Universitätsrechenzentrums.
.5.8Praktikumspool
Kurzbeschreibung
Der Praktikumspool ist im Gebäude 50.34, Raum –143 (1. Untergeschoss, neben dem öffentlichen
Poolraum) untergebracht und steht den Einrichtungen der Fakultät für die Durchführung von Praktika zur Verfügung, kann aber auch für andere Schulungszwecke der Fakultät genutzt werden.
Für die Nutzung durch die Einrichtungen der Fakultät entstehen keine Kosten.
Der Pool wird durch die ATIS betrieben und ist technisch und betrieblich in den Bereich des
öffentlichen Pools für Studenten, der ebenfalls durch die ATIS betreut wird, integriert.
-
Spezielle Anforderungen
für Praktika hinsichtlich der benötigten Software, sowohl auf Client- als auch auf Serverseite, oder der Anbindung an das Datennetz der Fakultät, können mit der ATIS vorab besprochen und realisiert werden.
-
Benötigte Spezialsoftware
muss von der entsprechenden Einrichtung bereitgestellt werden, die Installation muss mit der ATIS abgestimmt werden. Nach Abschluss des Praktikums (z.B. Semesterende) wird diese spezielle Software durch eine Neuinstallation der Systeme entfernt.
-
Zugang
Der Poolraum ist in das Zugangssystem SIPORT eingebunden. Eine entsprechende SIPORT-Zugangskarte, sowie ein Raumschlüssel ist jeweils vor Beginn eines Praktikumtermins im Sekretariat der ATIS abzuholen und nach Ende des Praktikums wieder zurückzugeben. Ein freier Zugang für Studenten zum Üben, wie im öffentlichen Studentenpool, ist nicht vorgesehen, da das Equipment sehr hochwertig ist.
Der Praktikumsleiter trägt während des Praktikums die Verantwortung für die technische Ausstattung.
-
Anmeldung
Die in diesem Poolraum durchgeführten Praktika bzw. Schulungen sind bei der ATIS mit einem
Vorlauf von 3 Wochen anzumelden (siehe dazu auch den Abschnitt Betrieb).
-
Externe Nutzung
Für die Nutzung, z.B. für Schulungszwecke, durch Einrichtungen ausserhalb der Fakultät kann der Raum angemietet werden. Hierfür wird jeweils ein Projektpreis vereinbart der sich nach dem benötigten Umfang der Vorbereitungen und der Dauer der Belegung richtet.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anatis ∂does-not-exist.atis uka de.
.5.9Öffentlicher Studentenpool
Kurzbeschreibung
Die ATIS stellt den Studierenden des Fachbereichs Informatik, d.h. den Studiengängen Informatik, oder mit Nebenfach Informatik sowie Informationswirtschaft im Gebäude 50.34, 1. Untergeschoss, zwei Poolräume mit derzeit 70 Arbeitsplätzen zur Verfügung.
An diesen Arbeitsplätze wird den Studierenden sowohl das Betriebssystem Linux als auch Microsoft-XP bereitgestellt, sowie Anwendungssoftware für unterschiedlichste Anforderungen, von Mail, Web, über Office-Anwendungen (Microsoft-Office, StarOffice) bis hin zu Entwicklungsumgebungen, wie beispielsweise Eclipse. Die Installation des Poolbereichs ist in hohem Masse automatisiert, so werden beispielsweise die Installationen für Microsoft-XP über MSI-Pakete durchgeführt.
Den Nutzern wird auch die Möglichkeit des Zugangs in das Datennetz von aussen, über SSH, zur Verfügung gestellt.
Drucken im Studentenpool
Aufgrund des inzwischen sehr hohen Druckaufkommens im öffentlichen Studentenpool der
Fakultät und der damit verbundenen Kosten für Toner und Wartung, ist das Ausdrucken im öffentlichen Studentenpool für die Studierenden kostenpflichtig (siehe unten *)).
Es wurde dazu eine FriCard Abwertestation installiert über welche, mittels der Geldbörsenfunktion der FriCard, jeweils ein fester Geldbetrag abgebucht wird und dementsprechend ein festgelegtes Druckkontingent für einen Studenten im Drucksystem des Studentenpools gutgeschrieben wird. Der Zugang zu der Abwertestation ist immer in den Auskunftszeiten möglich. (Für weitere Informationen zur FriCard siehe www.zvw.unikarlsruhe.de/fricard.php)
Die Betreuung der Nutzer im Pool erfolgt hauptsächlich durch studentische Hilfskräfte der ATIS. Die Pflege der technischen Systeme wird von den studentischen Hilfskräften in Absprache mit den ATIS-Mitarbeitern erbracht.
Für weitere Detailinformationen zum Studentenpool siehe
www.atis.uka.de/studentisches/index.html.
*) Derzeit betragen die Kosten pro 400 Seiten Druckkontingent EUR 6,--
(Die Höhe des Betrags wird, auch innerhalb des Zeitraums der Gültigkeit dieses Kostenumlagemodells, jeweils an die aktuelle Entwicklung der Betriebskosten angepasst.)
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anstudsupp ∂does-not-exist.atis uka de.
6.Dienste - Bereich MultiMedia
.6.1Multimedia Veranstaltungen
Veranstaltungen in den Multimediahörsälen -101 und -102 im Gebäude 50.34 können in begrenztem Maße und bei entsprechender Vorankündigung, kostenlos durch einen ATIS-Mitarbeiter mit betreut und mit technischem Equipment unterstützt werden .
Für weitere Detailinformationen, u.a. zur Handhabung der Hörsaaltechnik für Vorlesungen siehe www.atis.uka.de/multimedia/Start.html.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anmml ∂does-not-exist.atis uka de.
.6.2Multimediale Lehrunterstützung
Präsentation
Kurzbeschreibung
Es wird ein Präsentationsrechner bereitgestellt, um die Präsentation von PDF-, oder Powerpoint-
Folien, und deren Annotation zu ermöglichen .
Die lokale Speicherung der Annotationen auf dem Notebook muss von der Software, mit der
die Folien annotiert werden, bereitgestellt werden. Dies ist mit der vorinstallierten Software
bei der Verwendung von Powerpoint bzw. bei PDF-Folien möglich. Damit steht am Ende der Päsentation der Foliensatz, erweitert um die Annotation zur Verfügung und kann z.B. auf den Webserver einer Einrichtung der Fakultät zum Download übertragen werden.
Sollen spezielle Applikationen für die Folien-Präsentation genutzt werden, ist dies bei der Dienstanforderung anzugeben, um die Verträglichkeit dieser Applikationen mit der betriebsbereit vorinstallierten Software zu prüfen. Diese Prüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Dienstnehmer. Stellt sich eine Inkompatibilität heraus, kann die gewünschte Applikation nicht eingesetzt werden.
Ist die Applikation kostenpflichtig sind die Kosten vom Dienstnehmer zu tragen.
Die Bereitstellung erfolgt nach dem FIFO-Prinzip.
Technische Parameter
-
Hardware
Als Präsentationsrechner stehen zwei Notebooks (Tablet-PC) zur Verfügung.
An der VGA-Schnittstelle des Notebooks kann ein Beamer zur lokalen Präsentation angeschlossen
werden.
Alternativ kann bei Präsentationen in den Multimedia-Hörsälen –101/-102 der Fakultät ein
interaktiver Plasmabildschirm bereitgestellt werden. Die entsprechende Betriebssoftware für
diesen Plasmabildschirm ist ebenfalls vorinstalliert.
Bei Bedarf erfolgt durch Mitarbeiter der ATIS eine Einweisung.
-
Software
Betriebssystem: Windows XP
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anmml ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Wird der Dienst, oder eine Kombination, durch die Fakultät zur Unterstützung
einer Grundvorlesung festgelegt, ist die Bereitstellung der entsprechenden
technischen Infrastruktur kostenfrei.
Pro Termin (wenn dieser Dienst nicht durch die Fakultät beauftragt wird).
Bereitstellung eines Notebooks 15 €
Bereitstellung eines Notebooks incl. Wacom-Grafik-Tablett 20 €
Aufzeichnung von Vorlesungen
Kurzbeschreibung
Im Multimedia-Labor steht ein Videoserver für Online-Aufzeichnungen von Vorlesungen, auch aus entfernten Hörsälen auf dem Campus, zur Verfügung. Es wird das Monitorbild des Präsentationsrechners und Ton aufgezeichnet.
Die aufgezeichneten Rohdaten können im Bedarfsfall nachbearbeitet werden, um z.B. Vorlauf und Pausen zu eliminieren, und können dann in unterschiedliche bandbreitenreduzierte Formate exportiert werden (real-media, wmv). Für diese beiden Formaten stehen bei den gängigen Betriebssystemen entsprechende „Player“ (Wiedergabesoftware) als Clienten zur Verfügung.
Ist die Übernahme der Aufzeichnung auf den Webserver der Unibibliothek zum Offline-Streaming gewünscht, wird dies von der ATIS mit der Unibibliothek geklärt.
Im Einzelfall ist mit dem Dekanat die Priorisierung zu klären, wenn Kollisionen mit bereits
vereinbarten Aufzeichnungen auftreten.
Inbetriebnahme
-
Die Inbetriebnahme des Aufzeichnungssystems erfordert personelle Unterstützung.
-
Einmalige Aufzeichnungen können nach Absprache evtl. durch die ATIS personell
unterstützt werden. Bei zyklischen Aufzeichnungen muss die personelle Unterstützung
von der Einrichtung der Fakultät bereitgestellt werden.
Die betreuenden Mitarbeiter erhalten durch die ATIS eine entsprechende Einweisung.
Technische Parameter
-
Hardware
Aufzeichnungsserver (2GHz),
-
Software
Betriebssystem: Windows 2003
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anmml ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
-
Wird der Dienst, oder eine Kombination, durch die Fakultät zur Unterstützung einer Grundvorlesung festgelegt, ist die Bereitstellung der entsprechenden technischen Infrastruktur kostenfrei.
-
Andernfalls wird jeweils ein, dem erforderlichen Aufwand entsprechender, Projektpreis vereinbart.
Videokonferenzen
Kurzbeschreibung
Die ATIS stellt mehrere Videokonferenzsysteme bereit, um mit Partnern, die entsprechende Videokonferenzanlagen (LAN-, oder ISDN-gebunden) betreiben, Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, auf
dem H.323-Standard basierend, herzustellen. Damit wird die Echtzeit-Übertragung von Bild,
und Ton ermöglicht. Application-Sharing, z.B. zur gleichzeitigen Präsentation von Folien, wird in der Regel mit dem Produkt Netmeeting von Microsoft durchgeführt.
Technische Parameter
Es stehen mehrere Videokonferenzsysteme mit unterschiedlichen Ausprägungen zur Verfügung:
-
PC-basiertes System mit direktem ISDN-Anschluss für Verbindungen aus/in den
Multimediahörsaal –102.
o ISDN-Bandbreite 384 kbps (256kbps und 128kps wären ebenfalls möglich, sind aber für eine gute Qualität üblicherweise nicht ausreichend).
-
Ein H.323 Hardware-Codec („Viewstation“) mit dem rein IP-basierte, hochqualitative Videokonferenzen aus dem Hörsaal -102, direkt über das Internet, durchgeführt werden können.
Alternativ kann die Viewstation über das LAN (10/100 Mbps-Schnittstelle) mit dem ISDN-Gateway der ATIS verbunden werden, um auch Videokonferenzen vom/zum ISDN-Netz mit den Bandbreiten 384 kbps (256kbps, 128kps) zu realisieren.
-
Für dezentrale Videokonferenzen kann ein (mobiles) Komplettsystem bestehend aus:
o Hardware-Codec H.323 „Viewstation“ (siehe oben)
o Eingebaute sprachsensitive Kamera und Mikrophon
o Fernsehbildschirm zur Darstellung der Gegenseite.
bereitgestellt werden.
Es sind damit, wie unter Punkt 2, sowohl IP- als auch ISDN-basierte Videokonferenzen aus dem gesamten LINK-Bereich möglich.
(Allerdings wird hierzu das „Viewstation“-System aus dem MM-Hörsaal -102 benötigt !).
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anmailto:mml ∂does-not-exist.atis uni-karlsruhe de.Die Bereitstellung erfolgt nach Absprache.
Kosten
-
Zusätzlicher Konfigurationsaufwand (z.B. Konfiguration eines VLAN) wird nach Absprache berechnet.
-
Bei ISDN-basierten Videokonferenzen trägt der Partner die ISDN-Verbindungskosten der die Verbindung aufbaut.
7.Allgemeine Dienste
.7.1Geräteverleih
Nachfolgende Geräte stehen zur kostenlosen Ausleihe für Fakultätsangehörige zur Verfügung:
-
LCD-Projektoren,
Eine Reservierung ist online über www.atis.uka.de/dienste/online_verleih.htmldurchzuführen.
Die Vergabe der Geräte erfolgt nach dem FIFO-Prinzip entsprechend der eingegangenen Voranmeldungen, welche mindestens einen Werktag im Voraus erfolgen muss.
Mit der Entgegennahme der Leihgeräte übernimmt der Ausleiher die Verantwortung für sachgemäßen
Gebrauch sowie den sorgsamen Umgang, welches durch einen Leihschein schriftlich
festgehalten ist, der auch ein verpflichtendes Rückgabedatum enthält.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anatis-verleih ∂does-not-exist.atis uka de.
.7.2Arbeitsplätze im ATIS-Pool
(Windows- und Linux-Umgebung)
Kurzbeschreibung
Es können im Rahmen der Kapazität des öffentlichen Poolbereichs der ATIS Arbeitsplätze
reserviert werden, um diese z.B. für Studenten zur Bearbeitung von Praktikumsaufgaben bevorzugt
zur Verfügung zu stellen.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte anit-dienste ∂does-not-exist.atis uka de.
Kosten
Siehe Kostenumlage Abschnitt III.
.7.3Zugangssystem Siport
Kurzbeschreibung
Das Siport-Zugangssystem ist in allen Gebäuden der Informatik vorhanden. Die Behebung technischer Störungen wird von der ATIS mit der zentralen Gebäudetechnik koordiniert.
Dienstleistungsparameter
-
Ansprechpartner und Support
Nutzungs- und Supportanfragen bitte ansiport ∂does-not-exist.atis uka de.
8.Weitere/Neue Dienstinformationen
Weitergehende Informationen zu den IT-Diensten sowie zum Datennetz der Fakultät sind über www.atis.uka.deabrufbar.
1 im Rahmen der verfügbaren Kapazität
Seite: